Festool ROTEX RO 150:
Festool ROTEX RO 150 FEQ-Plus Getriebe-Exzenterschleifer im Test
Nach der Pflicht kommt die Kür.
So ist es bei allen Projekten. Hat man alle teile zurecht geschnitten und für den Zusammenbau vorbereitet, werden zuvor alle Werkstückteile geschliffen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden und Möglichkeiten. Du kannst natürlich per Hand schleifen, aber auch mit der Maschine, wenn es mal schneller gehen soll. Bei der Maschine gibt es unterschiedliche Schleifer, die ich dir noch in einem anderen Artikel erklären werden. So z.B. Exzenter-, Delta- und Schwingschleifer.
Der Festool ROTEX RO 150 ist ein Getriebe-Exzenterschleifer.
Ich habe mir das Gerät gekauft, bevor meinen ersten Schreibtisch mit einer 2,6m langen Arbeitsplatte gebaut habe.
Was ich bisher für Erfahrungen mit dem Festool ROTEX RO 150 gemacht habe, schreibe ich dir hier.
Lieferumfang und Features
Nahezu alle Materialien lassen sich mit diesem Schleifer bearbeiten, auch dank des Vorhandenseins von Grob- und Feinschliff sowie Polierarbeiten. So kannst du z.B. Spachtel vor- und grobschleifen, Farben und Lacke abschleifen, Mineralwerkstoffe schleifen und polieren und vor allem Holz bearbeiten.
Ich verwende den Exzenterschleifer RO150 hauptsächlich, um große Werkstücke aus Holz mit viel Fläche zu schleifen.
Dabei nutze ich in Kombination mit dem Schleifer immer den Staubsauger CTM 36 AC.
Im Lieferumfang ist bei dem RO 150 FEQ-Plus folgendes:
- Protector
- Schleifteller 150mm Ø Multi-Jetstream 2 (weich)
- Systainer Sys 3 T-Loc
- Haltegriff
- Plug-it Kabel
Technische Daten:
- Drehzahl Kurvenbahn: 320 – 660 min⁻¹
- Drehzahl Exzenterbewegung: 3300 – 6800 min⁻¹
- Schleifhub: 5mm
- Schleifteller: 150mm
- Gewicht: 2,3 kg
- Staubsaugeranschluss: 27mm
Wie immer schreibe ich euch drei Features auf, die mir am besten an dem Festool ROTEX RO 150 gefallen.
1. Multi-Jetstream 2
Staubfreies Schleifen??? Vor allem in kleinen Werkstätten ein sehr großes Thema. Daher habe ich beim Kauf besonders darauf geachtet. zudem wird der Staub zusätzlich (neben den 17 Absauglöchern) in einem weiteren Kanal abgesaugt. So setzt sich das Schleifpapier nicht so schnell zu und du brauchst weniger und zudem wird das Gerät noch gekühlt.
2. Alles in einem! Gerät – Grob-, Feinschliff und Politur
Ich wollte mir nicht 3 unterschiedliche Geräte kaufen und habe nach einer Allzweckwaffe gesucht, mit der ich Farbe und Lacke grob abschleifen kann und Holzwerkstücke für Lackierarbeiten optimal im Feinschliff vorbereiten kann. Zudem kann ich im Nachgang mit der Maschine die Lackschichten polieren oder die Maschine sogar für Politurarbeiten am Auto verwenden.
3. geringe Vibration trotz hoher Leistung
Trotz einstellbaren Grobschliff oder hohen Drehzahlen war es mir wichtig, dass ich auch großes Werkstücke mit dem Schleifer ermüdungsfrei schleifen kann und meine Hand sich nicht danach anfühlt, als hätte ich die Hand 10 Std. lang auf einem Shaker gehabt.
Bedienung und Handling
Warum eigentlich „GETRIEBE-„Exzenterschleifer
Bei der Frage sind wir auch schon bei der Besonderheit des Rotex. Im Grobschliff wird die Welle des Getriebes mit dem Schleifteller gekoppelt. Dadurch wird nicht nur eine Exzenter- sondern auch eine Drehbewegung ausgeführt. Dadurch kannst du z.B. alte Lackschichten mit dem Schleifer extrem gut entfernen.
Bedienelemente am Schleifer
Der RO150 wird über einen Ein-/Ausschalter am Kopf in Betrieb genommen. Darüber befindet sich der Wahlhebel für die Schliffart. Wenn du den Schleifer ausgeschaltet hast, kannst du zwischen Fein- und Grobschliff wechseln. Im Feinschliff wird die Welle dann vom Teller entkoppelt.
Absaugung
Der Rotex RO150 verfügt über einen abnehmbaren Absaugkanal. Das hat Festool gemacht, damit man optimal polieren kann. Ist der Kanal jedoch montiert kann man über einen 27mm Absaugstutzen einen Saugerschlauch anschließen.
FastFix Schleiftellerwechsel
Um den Schleifteller zu wechseln, hat Festool eine Arretierung eingebaut, die du mit den Druckknopf an der rechten Seite erreichst. Durch Drücken kannst du die Spindel arretieren und den Drehteller durch Drehen nach links entfernen (wenn der Schleifer auf dem Kopf liegt).
Der Plug-it Anschluss
Am hinteren Ende findest du den Anschluss für das Plug-it Netzteil. Auch der Saugeranschluss ist nach hinten hin gerichtet. Das macht den Anschluss eines *Festool Saugschlauch 200041 plug it D 27/22×3,5m-AS-GQ/CT extrem einfach.
Zudem befindet sich hier die Drehzahleinstellung, die stufenlos über das Drehrad eingestellt werden kann.
Schleifteller
Um alle Arbeiten mit dem Rotex durchführen zu können, solltest du unterschiedliche Schleifteller verwenden. Dazu gibt es harte, weiche und superweiche Teller sowie Polierteller. Diese habe ich dir mal aufgeführt (*Amazon-Link):
- weiche Ausführung: *Schleifteller ST-STF D150/MJ2-FX-W-HT
- superweiche Ausführung: *Schleifteller ST-STF D150/MJ2-FX-SW
- harte Ausfürhung: *Schleifteller ST-STF D150/MJ2-M8-H-HT FUSION-TEC
- Polierteller: *Polierteller PT-STF-D150 FX
Den harten Teller verwende ich immer zum Schleifen großer ebener Flächen. Dadurch werden die Kanten auch nicht versehntlich abgerundet. Den Superweichen Teller verwende ich zum Schleifen von Runden wie z.B. Tischbeinen oder großen Säulen.
Schutz vor Schleiftellerbeschädigung
Für den RO150 gibt es einen Protector, der dafür sorgt, dass du dir beim nicht an einer benachbarten Fläche den Schleifteller ruinierst und zudem die Fläche. Ich nutze den Protector fast immer, da er mir so manch Werkstück schon gerettet hat!
Praxiseinsatz
Natürlich enthalte ich dir nicht vor, wie der Schleifer in der Praxis wirklich ist. Dazu gehören die Vibrationen, das Handling, die Effizienz und Effektivität.
Ich nutze den Schleifer wirklich für alles und er ist bislang auch der einzige elektrische Schleifer in meiner Werkstatt. Er liegt gut in der Hand und trägt wirklich je nach Wunsch extrem viel ab. Dazu kann er natürlich in den Grobschliff gestellt werden. Hier muss man den Schleifer jedoch gut festhalten. Eine Hand reicht i.d.R. nicht, es sei denn du bist Hulk.
Wichtig ist, dass du immer ganz entspannt den Schleifer führst ohne dabei viel Druck auf ihn auszuüben. Der Schleifer arbeitet selbst.
Der Rotex ist mit seinen 96 dB(A) schon etwas lauter. Daher solltest du auf jeden Fall einen Gehörschutz beim Arbeiten tragen. Ein Arbeitstier ist nunmal auch laut.
Im Feinschliff sieht das ganze schon etwas anders aus. Hier lässt er sich auch einer Hand sehr gut führen und das Arbeiter ist entspannter.
Fazit
5/5
- Handling
- Funktionalität
- Bedienungsanleitung
- Absaugung
- Genauigkeit
- Zubehör

„mir bleibt hier nur zu saugen… absolute 5 von 5 DIY Punkten verdient. Extrem vielseitig und effizientes Arbeiten ist mit dem Rotex Ro150 möglich. Es ist defintiv ein Profi Gerät. Der Preis von über 500€ ist jedoch absolut gerechtfertigt. Ich finde das Gerät geil und wünsche dir viel Spaß beim Schleifen.“
– dein Matthias
Weitere Artikel zum Thema „Werkzeug“

Makita PJ7000 Nutfräse im Test
Makita PJ7000: Flachdübelfieber? Doch welche Flachdübelfräse nimmst du? Holzverbindungen aus Flachdübeln sind im Schreinerhandwerk, die wohl häufigste Verbindungsart, wenn etwas verleimt werden soll und wenn es um Flächenverbindungen geht. Mit der Makita...

Festool Tauchsäge TS55 REBQ-PLUS im Test
Festool Tauchsäge TS55: Tauche in sicheres, staubfreies und präzises Sägen ein… Heute schreibe ich dir einen Artikel zu meiner Tauchsäge TS55 REBQ-Plus von Festool. Du stehst vor der Frage Tauchsäge, Pendelhaubensäge oder doch eine Tischkreissäge? Dann geht...

Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION im Test
Festool Stichsäge PS 300: Hier erfährst du alles zu dem ersten Profi-Werkzeug, das ich mir gekauft habe. Mit der Festool Stichsäge PS 300 habe ich mir meine erste Festool Maschine "gegönnt". Warum? Alles begann mit dem Bau meiner multifunktionalen Werkbank,...
0 Kommentare