Festool KS 60 Kapex:
Festool KS 60 Kapex im Test
Ich habe mir die Säge gekauft, da ich u.a. eine mobile Lösung zum Sägen meiner Balkonunterkonstruktionshölzern und den Dielen benötigte. Zuvor habe ich solche Schnitte immer mit meiner Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION gemacht, da ich nicht das notwendige Kleingeld für eine Kapp-Zugsäge hatte.
Jetzt ist die Säge auch fester Bestandteil in meiner kleinen Werkstatt und erleichtert mir das Arbeiten enorm.
Kurz vorweg: KS steht für „Kappsäge“ und 60 für die maximale Schnitttiefe bei einem 90 Grad Schnitt. Und es handelt sich um eine Kapp-Zugsäge. Daher habe ich eine Begrenzung der Schnittlänge von 305 und kann das Sägeblatt über das Werkstück führen. Bei reinen Kappsägen ist man in der Schnittlänge wesentlich eingeschränkter.
Warum genau ich mich für die Festool KS 60 Kapex entschieden habe und welche Erfahrungen ich gemacht habe, zeige ich dir im folgenden.
Lieferumfang und Features der Festool KS 60 Kapex
Wofür eignet sich die Kapp-Zugsäge im Allgemeinen?
Du kannst die Säge für das Kappen von Leisten, Profilen und Kanthölzern bis 60mm Dicke, dem Ablängen von Brettern und Paneelen bis 305 x 60 mm und natürlich optimal als mobile Säge nutzen. Zudem kannst du optimal Sockel- und Deckenleisten damit sägen. Dazu aber später mehr.
Wichtig für mich ist natürlich immer der Lieferumfang, um mir teueres Zubehör zu sparen. Ich habe mir die *Festool KS 60 E Kapex im Set gekauft (*Amazon-Link):
- *Winkelschmiege
- *Schlaglicht
- *Schraubzwinge FSZ 120
- *Erhöhung
- *Universalsägeblatt W36
- Innensechkantschlüssel SW 6
Ich habe mich natürlich vorher gefragt: „Brauche ich wirklich die Variante im Set?“. Die Antwort hatte sich schnell geklärt, nachdem ich gesehen habe, was das Zubehör im einzelnen kostet. Somit lohnt sich für dich auf jeden Fall die Set Variante.
Die wichtigsten technischen Daten der KS 60 E im Überblick:
- Schnitttiefe 60°/90°: 150 x 60 mm
- Leerlaufdrehzahl: 1300 – 3500 min⁻¹
- Leistungsaufnahem: 1200W
- Gewicht: 17,8 kg
- Anschluss Staubsaugung: 27/36 mm
Wie immer schreibe ich euch drei Features auf, die mir am besten an der Festool KS 60 Kapex gefallen:
1. Extrem vielseitig nutzbar
Mit der Kapex kann ich beidseitig Gehrungswinkel von bis zu 60 Grad sägen und habe zudem einen Neigungswinkel auf der rechten Seite von 45+1 Grad und auf der linken Seite von 47 Grad. Zudem kann ich durch Arretierungen die Säge sehr kompakt transportieren und auch mobil nutzen. Zudem können die Gehrungswinkel frei oder mit einem Raster bei den gängigen Winkeln (0, 22,5 und 45 Grad) eingestellt werden.
2. Nutfunktion
Mit der Nutfunktion hat Festool ein cooles Feature eingebaut. Über einen drehbaren „Stift“ kann ich die Säge auf eine entsprechende Schnitttiefe einstellen und so Überplattungen oder Nutenschnitte herstellen und brauche nicht immer eine Fräse. Vor allem mobil ist das natürlich von großem Vorteil.
3. cooles Zubehör (Winkelschmiege und Systainer als Unterlage)
Oft hat man mobil oder auch in der Werkstatt lange Bretter, Kanthölzer oder Leisten, die auf einer Seite beim Schnitt hängen. Bei der KS 60 gibt es eine schöne Lösung zum Problem. Zum einen können die individuell ausziehbaren Tischverbreiterungen genutzt werden und zum anderen ist die Auflagehöhe bei Verwendung der Erhöhung (siehe Zubehör) genauso hoch wie ein Systainer 1. Somit kann ich einfach das lange Werkstück auf einem Systainer ablegen.
4. Schlagschatten
Die Markierung des Schnittes erfolgt anhand eines Schlagschattens, der von einem Schlaglicht erzeugt wird. Das coole gegenüber dem Laser von vielen Konkurenzprodukten ist, dass zum einen das Licht das Werkstück ausleuchtet und zum anderen ich genau die Schnittbreite sehe. Das Schlaglciht lässt sich immer anschalten, sobald das Gerät am Stromnetz hängt (auch in Kombination mit dem Plug-it und dem festool Sauger).
Bedienung und Handling der Festool KS 60 Kapex
Bedienung
Wie gewohnt ist bei den Festool Geräten alles was „grün“ ist beweglich. Nach dem Auspacken der Säge war keine große Montage von Teilen notwendig. Somit konnte ich direkt starten. Vieles an der Säge ist selbsterklärend. Trotzdem empfehle ich immer die Bedienungsanleitung zu lesen!
Die Festool KS 60 Kapex lässt sich optimal über den Handgriff Führen und auch der Ein-/Ausschalter lässt sich sehr gut und einfach betätigen.
Das Schlaglicht kann man über einen mechanischen Schalter bei einer vorhandenen Stromversorgung ein- und ausschalten.
Die Winkelverstellung zur y-Achse des Sägekopfes lässt sich sehr einfach über einen Drehknauf und einen Hebel verstellen und arretieren. Die Anzeige ist auf 0,5° genau und ermöglicht präzise Schnitte.
Zur Verstellung des Neigungswinkels gibt es ein Drehrad hinten an der Kapex. Nach dem lösen kann man die Säge optimal nach links schwenken. Wenn man die Säge nach rechts schwenken will, ist noch der grüne Sicherungsknopf an der rechten Seite zu drücken. Achte darauf, dass nach dem Lösen des Rades kein Federmechanismus die Säge hält und du nur durch Festziehen des Rades wieder Spannung erzeugen kannst.
Das Sägeblatt lässt sich sehr einfach durch Drücken des Feststellknopfes und anschließendem Lösen der Inbussschraube am Sägeblatthalter lösen.
Kugelgelagerte Führung
Die Führung des Sägeblattes am Handgriff der Säge funktioniert reibungslos über zwei Führungsschienen, die nach vorne gehen. Auch das ist ein großer Vorteil, da ich unnötige „Platzverschwendung“ nach hinten vermeide. Die Führung geschieht mittels einwandfrei und bis jetzt top laufenden Kugellagern. Über einen Drehknauf kann man den Sägekopf auch feststellen, um die Säge z.B. in der vorderen Position zu transportieren.
Winkelschmiege einstellen
Die Winkelschmiege finden versteckt am hinteren Teil der Säge ihren Platz. Mit ihr nehme ich Innen- oder Außenwinkel (durch herausziehen der Verlängerungsschienen) von Dachschrägen oder Ecken in Räumen ab und übertrage diese auf die Kapex. Dazu lege ich die Schmiege auf die Auflage und positioniere sie anhand der Pfeilstellung. Dann drehe ich den Auflagentisch in den entsprechenden Winkel und arretieren diesen wieder über den vorderen Verstellknauf. Bisher hat das Übertragen der Winkel immer perfekt und idiotensicher geklappt.
Kabelaufwicklung
Die Winkelschmiege finden versteckt am hinteren Teil der Säge ihren Platz. Mit ihr nehme ich Innen- oder Außenwinkel (durch herausziehen der Verlängerungsschienen) von Dachschrägen oder Ecken in Räumen ab und übertrage diese auf die Kapex. Dazu lege ich die Schmiege auf die Auflage und positioniere sie anhand der Pfeilstellung. Dann drehe ich den Auflagentisch in den entsprechenden Winkel und arretieren diesen wieder über den vorderen Verstellknauf. Bisher hat das Übertragen der Winkel immer perfekt und idiotensicher geklappt.
Werkstückfixierung
Das Werkstück sollte bei jedem Schnitt mit einer Zwinge am Sägetisch fixiert werden. Dazu kannst du die mitgelieferte FSZ 120 Zwinge verwenden. Bei 90 Grad Schnitten wird die Zwinge im hinteren Bereich der Aufliegeschienen montiert. Bei Schnitten mit einer Neigung kann man die Zwinge auch von vorne montieren.
Praxiseinsatz der Festool KS 60 Kapex
Ich habe die Säge jetzt seit zwei Jahren im Einsatz und säge überwiegend Kantholz damit und ab und zu schmale Massivholzdielen. In der Praxis macht die Maschine immer wieder Freude, da die Schnitte mit dem 36er Zahn Blatt nahezu ausrissfrei und präzise sind. Zudem funktioniert die Absaugung an der Säge super. Es bleiben ein paar Späne über, im vergleich zu einer Metabo KGSV jedoch deutlich weniger.
Konkurenzprodukte…?
Es gibt viele Sägen auf dem Markt die natürlich auch viel versprechen. Ich habe 2017 auch ein paar Vergleiche in der Praxis gemacht und muss leider sagen, dass für mich keine dieser Sägen an die KS 60 herankam. Lediglich die *KGSV 72 XACT von Metabo spielt in der gleichen Liga. Sie gibt es auch als „SYM-“ Variante, mit der es möglich ist, die Anschläge synchron zu verstellen. Für mich persönlich kamen die zwei Varianten von Metabo jedoch nicht in Frage, da ich Festool Fan bin und weiterhin im System arbeiten möchte (auch mit dem Festool Staubsauger-CTM 36).
Fazit für die Festool KS 60 Kapex
5/5
- Handling
- Funktionalität
- Bedienungsanleitung
- Absaugung
- Zubehör

„Mobile, kleine und präzise Allzweckwaffe. Für mich ist die Festool KS 60 Kapex eine Maschine, die bei jedem Werkstattaufenthalt zum Einsatz kommt und jedes Mal wieder Freude bei der Anwendung macht. Ob Konstruktionsholz, Laminat oder smale Bohlen in Weich- oder Massivholz, mit der Kapex säge ich alles. Vom Auspacken bis heute bin ich begeister und habe keinen € bereut. Daher kann ich Sie dir nur empfehlen.“
– dein Matthias
Weitere Artikel zum Thema „Werkzeug“

Makita PJ7000 Nutfräse im Test
Makita PJ7000: Flachdübelfieber? Doch welche Flachdübelfräse nimmst du? Holzverbindungen aus Flachdübeln sind im Schreinerhandwerk, die wohl häufigste Verbindungsart, wenn etwas verleimt werden soll und wenn es um Flächenverbindungen geht. Mit der Makita...

Festool Tauchsäge TS55 REBQ-PLUS im Test
Festool Tauchsäge TS55: Tauche in sicheres, staubfreies und präzises Sägen ein… Heute schreibe ich dir einen Artikel zu meiner Tauchsäge TS55 REBQ-Plus von Festool. Du stehst vor der Frage Tauchsäge, Pendelhaubensäge oder doch eine Tischkreissäge? Dann geht...

Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION im Test
Festool Stichsäge PS 300: Hier erfährst du alles zu dem ersten Profi-Werkzeug, das ich mir gekauft habe. Mit der Festool Stichsäge PS 300 habe ich mir meine erste Festool Maschine "gegönnt". Warum? Alles begann mit dem Bau meiner multifunktionalen Werkbank,...
0 Kommentare