Festool Stichsäge PS 300:
Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION im Test
Daraufhin beschloss ich mir eine gute Maschine zu kaufen und entschied mich für die Festool Stichsäge PS 300 für ca. 265€.
Dieser Artikel ist ein kleiner Erfahrungsbericht zu der Maschine, die ich jetzt bereits seit 4 Jahren besitze.
Übrigens mit der TRION ist mir sowas nicht mehr passiert…
1. Lieferumfang und Features
Wofür eignet sich die Stichsäge im Allgemeinen?
Eine Stichsäge brauchst du als Hobbyheimwerker auf jeden Fall. Mit ihr lassen sich sowohl gerade Schnitte als auch Ausschnitte, Ausklingungen, Kreise und Rundungen und Einpassarbeiten durchführen. Materialien aller Art können mit unterschiedlichen Sägeblättern gesägt werden. Dazu aber später mehr.
Im Lieferumfang ist folgendes:
- 2x Sägeblätter
- Systainer 1
- Splitterschutz
Eine Übersicht zu den unterschiedlichen Sägeblättern für jeden Einsatzbereich werde ich noch erstellen und dir dann hier verlinken.
- Hubzahl: 1000 – 2900 min⁻¹
- Leistungsaufnahme: 720W
- Gewicht 2,4 kg
- Schnitttiefen:
- Holz: 120mm
- NE-Metalle: 20mm
- Stahl: 10mm
Fastfix Schnellwechselsystem
Eine Stichsäge kann man auf Grund der Vielzahl von verfügbaren Blättern für das Schneiden unterschiedlichster Materialien verwenden. Vor allem, wenn man mobil unterwegs ist und oft nur wenige Maschinen dabei hat ist ein schneller Sägeblattwechsel ohne Lösen von Inbussschrauben genial. Festool hat mit dem Fastfix-System genau ein solches System. Damit lässt sich das Sägeblatt werkzeuglos wechseln.
Verstellbare Backen
Bei der TRION wird das Sägeblatt durch die Backen spielfrei und exakt geführt. Dadurch besteht nicht die Gefahr eines verlaufenen Schnittes. Die Backen sind aus Hartmetall und parallel verstellbar.
Ergonomische Form und verstellbarer Tisch
Bei der TRION liegt der Motor sehr flach und man kann mit der Hand über die Maschine mit einem niedrigen Schwerpunkt greifen. Auch ein Grund warum ich mich für die TRION entschieden habe. So vermindert man die Gefahr eines „Wegkippen“ der Säge und man kann die Maschine problemlos mit einer Hand führen. Zudem kann man Schnitte von der Unterseite des Werkstücks besser führen.
2. Bedienung und Handling
Spannbaken einstellen
Bevor du die Festool Stichsäge PS 300 in Betrieb nimmst, ist die Sägeblattführung einzustellen. Diese muss auf die Dicke des entsprechenden Sägeblattes eingestellt werden. Dies kannst du durch Lösen der Inbussschraube machen. Dabei sollte das Spiel maximal 0,1mm betragen.
Splitterschutz einsägen
Wie im Lieferumfang beschrieben erhält du einen Splitterschutz aus Plexiglas zu der Stichsäge. Da die Zähne des Blattes in der Regel nach oben in Richtung Maschine gerichtet sind, findet auch dort der Ausriss statt. Der Splitterschutz minimiert den Ausriss am Werkstück.
Um den Splitterschutz einzusägen, wird dieser in der entsprechenden Position leicht eingeschoben und dann durch Vorschub der Säge mit Druck gegen z.B. eine Holzkante in das Sägeblatt gedrückt. Bitte niemals mit der Hand in Richtung Maschine drücken!!!
Plug-it Absaugung
Die Stichsäge nutze ich im Festool System mit dem Staubsauger CTM-36 AC. Der Saugstutzen der TRION kann natürlich auch mit anderen Saugern verwendet werden. Die Absaugung funktioniert gut. Für ein sehr gut reicht es nicht, da doch ein paar Späne und Stäube übrig bleiben.
Praxiseinsatz folgt…
Fazit
- Handling
- Funktionalität
- Bedienungsanleitung
- Absaugung
- Zubehör

„Die Anschaffung der Festool Stichsäge PS 300 hat sich für mich bis heute gelohnt. Ich mache mit ihr alles, bei dem schnell mal ein „Schnitt“ her muss und wo es auf präzise Rundungen und enge Ausschnitte drauf ankommt. Einen kleinen Punktabzug gibt es bei der Absaugung. In den Jahren haben mich die handliche Führung und der vibrationsarme Motor von dem Gerät überzeugt. Zusammen mit den Festool Sägeblättern kann ich die TRIOn nur empfehlen.“
– dein Matthias
Weitere Artikel zum Thema „Werkzeug“

Makita PJ7000 Nutfräse im Test
Makita PJ7000: Flachdübelfieber? Doch welche Flachdübelfräse nimmst du? Holzverbindungen aus Flachdübeln sind im Schreinerhandwerk, die wohl häufigste Verbindungsart, wenn etwas verleimt werden soll und wenn es um Flächenverbindungen geht. Mit der Makita...

Festool Tauchsäge TS55 REBQ-PLUS im Test
Festool Tauchsäge TS55: Tauche in sicheres, staubfreies und präzises Sägen ein… Heute schreibe ich dir einen Artikel zu meiner Tauchsäge TS55 REBQ-Plus von Festool. Du stehst vor der Frage Tauchsäge, Pendelhaubensäge oder doch eine Tischkreissäge? Dann geht...

Festool ROTEX RO 150 FEQ-Plus Getriebe-Exzenterschleifer im Test
Festool ROTEX RO 150: Nach der Pflicht kommt die Kür. So ist es bei allen Projekten. Hat man alle teile zurecht geschnitten und für den Zusammenbau vorbereitet, werden zuvor alle Werkstückteile geschliffen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden und...
0 Kommentare