Seite wählen

Festool Stichsäge PS 300: 

Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION im Test

von Apr 26, 2019Werkzeug0 Kommentare

Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION im Test

von | Apr 26, 2019 | Werkzeug | 0 Kommentare

Hier erfährst du alles zu dem ersten Profi-Werkzeug, das ich mir gekauft habe. Mit der Festool Stichsäge PS 300 habe ich mir meine erste Festool Maschine „gegönnt“. Warum? Alles begann mit dem Bau meiner multifunktionalen Werkbank, die ich mit Hilfe von Guidos Anleitung baute. Dann wagte ich mich an den Ausschnitt für den Oberfräsenlift mit einer Stichsäge, die ich mir mal zu Studizeiten für 40€ gekauft hatte. Zudem nutze ich das Blatt aus dem damaligen Zubehör. Ein großer Fehler, denn der Schnitt war kaum kontrollierbar und mir verlief der Schnitt, so dass die Kante ungewollt schräg wurde… Das tut weh in einer 30mm Siebdruckplatte für 130€.

Daraufhin beschloss ich mir eine gute Maschine zu kaufen und entschied mich für die Festool Stichsäge PS 300 für ca. 265€.

Dieser Artikel ist ein kleiner Erfahrungsbericht zu der Maschine, die ich jetzt bereits seit 4 Jahren besitze.

Übrigens mit der TRION ist mir sowas nicht mehr passiert…

1. Lieferumfang und Features

Wofür eignet sich die Stichsäge im Allgemeinen?

Eine Stichsäge brauchst du als Hobbyheimwerker auf jeden Fall. Mit ihr lassen sich sowohl gerade Schnitte als auch Ausschnitte, Ausklingungen, Kreise und Rundungen und Einpassarbeiten durchführen. Materialien aller Art können mit unterschiedlichen Sägeblättern gesägt werden. Dazu aber später mehr.

Im Lieferumfang ist folgendes:

  • 2x Sägeblätter
  • Systainer 1
  • Splitterschutz

Eine Übersicht zu den unterschiedlichen Sägeblättern für jeden Einsatzbereich werde ich noch erstellen und dir dann hier verlinken.

Technische Details der PS 300 TRION laut Hersteller:

  • Hubzahl: 1000 – 2900 min⁻¹
  • Leistungsaufnahme: 720W
  • Gewicht 2,4 kg
  • Schnitttiefen:
    • Holz: 120mm
    • NE-Metalle: 20mm
    • Stahl: 10mm

Fastfix Schnellwechselsystem

Eine Stichsäge kann man auf Grund der Vielzahl von verfügbaren Blättern für das Schneiden unterschiedlichster Materialien verwenden. Vor allem, wenn man mobil unterwegs ist und oft nur wenige Maschinen dabei hat ist ein schneller Sägeblattwechsel ohne Lösen von Inbussschrauben genial. Festool hat mit dem Fastfix-System genau ein solches System. Damit lässt sich das Sägeblatt werkzeuglos wechseln.

Verstellbare Backen

Bei der TRION wird das Sägeblatt durch die Backen spielfrei und exakt geführt. Dadurch besteht nicht die Gefahr eines verlaufenen Schnittes. Die Backen sind aus Hartmetall und parallel verstellbar.

Ergonomische Form und verstellbarer Tisch

Bei der TRION liegt der Motor sehr flach und man kann mit der Hand über die Maschine mit einem niedrigen Schwerpunkt greifen. Auch ein Grund warum ich mich für die TRION entschieden habe. So vermindert man die Gefahr eines „Wegkippen“ der Säge und man kann die Maschine problemlos mit einer Hand führen. Zudem kann man Schnitte von der Unterseite des Werkstücks besser führen.

2. Bedienung und Handling

Spannbaken einstellen

Bevor du die Festool Stichsäge PS 300 in Betrieb nimmst, ist die Sägeblattführung einzustellen. Diese muss auf die Dicke des entsprechenden Sägeblattes eingestellt werden. Dies kannst du durch Lösen der Inbussschraube machen. Dabei sollte das Spiel maximal 0,1mm betragen.

Splitterschutz einsägen

Wie im Lieferumfang beschrieben erhält du einen Splitterschutz aus Plexiglas zu der Stichsäge. Da die Zähne des Blattes in der Regel nach oben in Richtung Maschine gerichtet sind, findet auch dort der Ausriss statt. Der Splitterschutz minimiert den Ausriss am Werkstück.

Um den Splitterschutz einzusägen, wird dieser in der entsprechenden Position leicht eingeschoben und dann durch Vorschub der Säge mit Druck gegen z.B. eine Holzkante in das Sägeblatt gedrückt. Bitte niemals mit der Hand in Richtung Maschine drücken!!!

Nachdem die Blattfürhung eingestellt und der Splitterschutz eingesägt ist, kann der Spaß losgehen.

Plug-it Absaugung

Die Stichsäge nutze ich im Festool System mit dem Staubsauger CTM-36 AC. Der Saugstutzen der TRION kann natürlich auch mit anderen Saugern verwendet werden. Die Absaugung funktioniert gut. Für ein sehr gut reicht es nicht, da doch ein paar Späne und Stäube übrig bleiben.

Praxiseinsatz folgt…

Fazit

5/5
  • Handling
  • Funktionalität
  • Bedienungsanleitung
  • Absaugung
  • Zubehör
„Die Anschaffung der Festool Stichsäge PS 300 hat sich für mich bis heute gelohnt. Ich mache mit ihr alles, bei dem schnell mal ein „Schnitt“ her muss und wo es auf präzise Rundungen und enge Ausschnitte drauf ankommt. Einen kleinen Punktabzug gibt es bei der Absaugung. In den Jahren haben mich die handliche Führung und der vibrationsarme Motor von dem Gerät überzeugt. Zusammen mit den Festool Sägeblättern kann ich die TRIOn nur empfehlen.“

– dein Matthias

[borlabs_cookie_third_party]

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

[/borlabs_cookie_third_party]

Weitere Artikel zum Thema „Werkzeug“

Makita PJ7000 Nutfräse im Test

Makita PJ7000 Nutfräse im Test

Makita PJ7000:  Flachdübelfieber? Doch welche Flachdübelfräse nimmst du? Holzverbindungen aus Flachdübeln sind im Schreinerhandwerk, die wohl häufigste Verbindungsart, wenn etwas verleimt werden soll und wenn es um Flächenverbindungen geht. Mit der Makita...

Festool Tauchsäge TS55 REBQ-PLUS im Test

Festool Tauchsäge TS55 REBQ-PLUS im Test

Festool Tauchsäge TS55: Tauche in sicheres, staubfreies und präzises Sägen ein… Heute schreibe ich dir einen Artikel zu meiner Tauchsäge TS55 REBQ-Plus von Festool. Du stehst vor der Frage Tauchsäge, Pendelhaubensäge oder doch eine Tischkreissäge? Dann geht...

Festool ROTEX RO 150 FEQ-Plus Getriebe-Exzenterschleifer im Test

Festool ROTEX RO 150 FEQ-Plus Getriebe-Exzenterschleifer im Test

Festool ROTEX RO 150: Nach der Pflicht kommt die Kür. So ist es bei allen Projekten. Hat man alle teile zurecht geschnitten und für den Zusammenbau vorbereitet, werden zuvor alle Werkstückteile geschliffen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden und...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Moin

Ich bin Matthias

Willkommen in meinem Blog DIY Bauplan.
Ich bin Heimwerker aus Leidenschaft und schreibe über Werkzeuge, Projektideen, Holz und Tipps & Tricks im Bereich Heimwerken und DIY. Ich freue mich über Kommentare von dir.

Jetzt auf Facebook und Instagram besuchen:

*Affiliate-Links

*Als Affiliate und Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit einem Klick auf ein Element (Text, Bild oder Button), welches mit einem * (Stern) gekennzeichnet ist, wirst du auf den entsprechenden Artikel bei Amazon weitergeleitet.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich etwas oder einen Anbieter bewerte. Ich empfehle nur Tools bzw. Anbieter, hinter denen ich auch wirklich stehe.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst mir jedoch bei diesem Projekt. Ich danke dir vielmals! Mehr dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Jetzt mit Freunden teilen