Festool Oberfräse OF1400:
Festool Oberfräse OF1400 EBQ-PLUS im Test
Die Königsdiszplin im Holzwerken ist oft das Fräsen…
Daher zeige ich dir heute die Festool OF 1400 Oberfräse, die ich seit langem in meiner Werkstatt für jegliche Fräsarbeiten nutze. Wenn du vor der Frage stehst, welche Oberfräse die richtige für dich ist, kann dir der Artikel mit Sicherheit helfen.
Damals hatte ich keine Ahnung von Fräsen und dachte, wenn ich Festool nehme, kann ich nichts falsch machen.
Und ganz ehrlich… so war es am Ende auch.
Die Festool OF 1400 war meine erste Oberfräse und warum ich mit der Entscheidung glücklich war und bin schreibe ich dir hier.
Lieferumfang und Features
Was kannst du alles mit der Oberfräse machen?
Ich verwende die Festool OF 1400 hauptsächlich zum Fräsen von Nuten, die ich im Möbelbau benötige oder zum Abrunden und Verschönern von Kanten. Du kannst die Oberfräse aber auch für das Erzeugen von Ausschnitten oder zum Erstellen von Schablonen oder Zinkenverbindungen verwenden. Vor ein paar Monaten habe ich die Fräse in einen Jessem Oberfäsenlift eingebaut. Das hat mir jedoch nicht gefallen, da die Fräse mir dazu „zu schade“ ist. Warum erfährst du auch in diesem Artikel. Auch von Festool gibt es eine stationäre Lösung für die OF 1400, nämlich den Festool Modulträger CMS-OF*, die ich der Vollständigkeit halber hier erwähne. Hierzu habe ich aber keine Erfahrungen. Wichtig ist vorweg aber, dass sie gerade wegen der 12mm Spannzange für stationäre Tische cool ist. Dazu später mehr.
Nun erstmal zu den Kenndaten:
Die Bezeichnung OF 1400 EBQ-PLUS bedeutet folgendes:
- E = elektronische Drehzalregelung
- B = elektrische Motorbremse
- Q = Plug-it fähig
OF= Oberfräse und 1400 steht für die Leistungsaufnahme
Im Lieferumfang ist folgendes:
- Spanfänger KSF-OF 1400*
- Spannzange SZ-D 8,0 494460*
- Spannzange SZ-D 12,0 494462*
- Seitenanschlag SA-OF 1400 492636*
- Kopierring KR-D 30 492185*
- Absaughaube oben
- Gabelschlüssel SW 24
- Systainer SYS 4 T-Loc
Technische Daten:
- Fräshub: 70mm
- Leistungsaufnahme: 1400W
- Leerlaufdrehzahl: 10000 – 22500 min⁻¹
- Gewicht: 4.5 kg
- Frästiefeneinstellung: 8mm
- Spannzangendurchmesser: 6 – 12,7mm
- Anschluss Absaugung: 27 / 36mm
Wie immer schreibe ich dir am Anfang drei Eigenschaften auf, die mir am besten an der Oberfräse gefallen:
1. FastFix Wechsel der Fräser
Wie oben bereits kurz erwähnt, nutze ich die Fräse für unterschiedliche Anwendungen. Dazu ist natürlich auch immer ein anderer Fräser notwendig. Und genau dann kommt das FastFix Feature von Festool ins Spiel. Wenn man die Oberfräse in die tiefste Stellung gebracht und über den Arretierknauf fixiert hat, kann man einfach den FastFix-Hebel drücken und die Welle wird gesperrt, sodass man mit dem Schlüssel den Fräser am Spannelement einfach lösen kann.
2. Schnellbremse
Beim Verwenden einer Fräse ist Sicherheit und Schnelligkeit natürlich immer ein Thema bei der Auswahl der Fräse. Die OF 1400 hat eine Schnellbremse, das heißt, dass sie nach dem Abschalten sehr schnell stehen bleibt. Deswegen entstehen manchmal auch kleine Funken beim Abschalten. Durch die Bremse steht der Fräser innerhalb von 2 Sekunden und du kannst die Oberfräse schnell beiseite stellen.
3. Präzision
Gerade beim Fräsen ist es immer extrem wichtig, genau zu arbeiten. Und genau hier macht Festool bei der OF 1400 alles richtig. Als Oberfräse in der Mittelklasse mit 4,5kg ist das gar nicht so einfach. Aber durch den Seitenanschlag und auch durch weiteres Zubehör für eine Führungsschiene kannst du sehr genau auf 1/10mm die Frästiefe und die Seitenführungen einstellen.
Bedienung und Handling
Vor dem ersten Start kommt die Einstellung und Vorbereitung
Wie immer bei Festool sind auch bei der OF1400 alle Bedienelemente in grün gehalten. Bevor du jedoch mit dem Fräsen beginnst, solltest du ein paar Dinge ausprobieren und die Bedienungsanleitung genau lesen. So z.B. die Höhenverstellung und das optimale Einspannen des Fräsers. Vor dem Einstellen denke bitte immer daran, den Stecker zu ziehen, um eine versehentliches Anlaufen der Fräse zu vermeiden.
Jeder professionelle Fräser hat eine Kennzeichnung mit der minimalen Einspanntiefe. Diese solltest du auf jeden Fall einhalten, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten.
Zudem habe ich mir vor dem Arbeiten mit der Fräse die Angaben in der Anleitung zur optimalen Drehzahl angeschaut. Dies ist wichtig, da bei Hartholz die Drehzahl i.d.R. etwas geringer als bei Weichholz sein sollte.
Die Absaugung
Vor allem beim Fräsen ist mir die Absaugung extrem wichtig, da ich in einem sehr kleinen Raum arbeite und ich das Einatmen von Holzstäuben vermeiden will. Natürlich trage ich auch eine Staubmaske. Aber durch eine gute Absaugung, vermeide ich Späne und Staub in der Werkstatt.
Die Absaugung in Kombination mit einem guten Sauger funktioniert tadellos. Ich habe die Oberfräse immer zusammen mit meinem Festool CTM-36 AC benutzt. Das Absaugzubehör der Fräse ist super, da es die Sicht auf das zu fräsende Werkstück nicht verdeckt und sehr effektiv ist.
Es ist sogar möglich, die transparente Absaughaube mit eingebauten Fräser zu demontieren. Dazu kann durch Drehen des Segments die Aussparung geöffnet werden.
Beim Kantenfräsen arbeitet der Spanfänger sehr gut. Er schützt die Werksattt für Spänen… Denn beim Kantenfräsen schafft es die Saugluft nicht ohne Fänger alle Späne abzutransportieren. Der Spanfänger ist eine Art Behalter um den Fräser, sodass kaum Späne auf den Boden fallen.
Der Plug-It Anschluss
Die Positionierung des Netzsteckeranschlusses hat Festool sehr gut am hinteren Griff gewählt, da das Netzkabel so nie in die Nähe des Fräsers kommen kann. Bei dem Staubsaugeranschluss hatte ich am Anfang immer etwas Angst, dass mir der transparente Absaugkanal in der Halterung irgendwann bricht. Aber das hält definitiv und sehr gut.
Einschalten der Oberfäse
Um die Oberfräse einzuschalten, greifst du mit der Hand an den Griff und kannst mit dem Zeigefinger den Einschalthebel betätigen. Wenn du nicht dauerhaft den Hebel beim Fräsen drücken willst, kannst du diesen über den grünen Knopf einrasten. So kannst du die Fräse entspannter halten und führen.
Die Tiefeneinstellung
Zum Einstellen der Tiefe hat Festool eine sehr gut abzulesene und einfach einzustellende Skala mit Justierung und Arretierung verbaut.
Du kannst die Tiefe in drei Schritten einstellen:
1. zunächst öffnest du den Spannhebel und drückst dann die Maschine soweit nach unten, bis der Fräser auf der Unterlage aufsitzt. Dann klemmst du die Oberfräse mit dem Drehknopf und drückst daraufhin den Tiefenanschlag auf einen der Revolveranschläge. Dann kannst du über den Zeiger die Skaleneinheit so verschieben, dass sie auf 0mm steht.
2. im zweiten Schritt gibst du deine Frästiefe vor. Dazu löst du einfach die Skalenarretierung und schiebst diese so weit nach oben bis sie auf der richtigen Tiefe steht. Danach kannst du eine Feineinstellung im 1/10mm Bereich durchführen. Dazu kannst du nach dem Festklemmen des Spannhebels das Stellrad entsprechend drehen. Dabei ergibt eine vollständige Umdrehung 1mm Hub. Du hast maximal 8mm zum Verstellen an dem Drehrad.
3. Und schon kann das Fräsen beginnen 😉
Fräserwechsel
Das Wechseln des Fräsers funktioniert schnell und ist sehr einfach. Der Fräser wird einfach bis zur Markierung am Fräserschaft in die offene Spannzange gesteckt und dann kommt der FastFix Hebel zum Einsatz. Der Schalter wird einfach gedrückt und schon kann man die Mutter mit dem Gabelschlüssel anziehen.
Zum Entnehmen des Fräsers wird einfach die Spindelarretierung an der linken Seite gedrückt und dann die Mutter gelöst.
Spannzangewechsel
Ein Feature was sehr positiv bei der OF 1400 ist, ist die Möglichkeit zwischen einer 6,35mm, 8mm, 9,53mm, 10mm, 12mm und 12,7mm Spannzange zu wechseln.
Zum Wechsel kannst du einfach die Mutter komplett abdrehen und diese samt Spannzange aus der Spindel nehmen.
Denke immer daran!!! Beim Einsetzen einer neuen Spannzange sollte der Schaft sauber sein. Ist z.B. ein Span aus Stahl auf einer Spannzange und du setzt sie ein, gibt es Kratzer oder Kerben in dem Schaft und der Kraftschluss wird stark beeinträchtigt. Im schlimmsten Fall bekommst du die Spannzange nicht mehr heraus.
Seitenanschlag
Wie oben beschrieben ist der Seitenanschlag im Zubehör enthalten. Damit kannst du perfekt Nuten ohne Führungsschiene fräsen, wenn der Kantenabstand nicht größer als 30cm ist. Dazu werden einfach die Führungsstangen am Seitenanschlag montiert und bis zum gewünschten Maß in die dafür vorgesehenen Nuten an der Oberfräse gesteckt und ebenfalls festgeklemmt. Wie bei der Tiefeneinstellung kannst du auch hier den Seitenabstand im 0,1mm Bereich fein justieren.
Praxiseinsatz
Ich verwende in der Werkstatt oft Multiplex oder Siebdruckplatten und Massivholz, in denen ich Nuten für Schienen oder LED Stripes fräse. Mit dem 19mm und 10mm Nutfräser hat die Festool OF 1400 wirklich keine Probleme. Man merkt die 1400 Watt und alle Arbeiten können durch die Feineinstellungen sehr genau gefräst werden. Cool finde ich beim Arbeiten, dass kaum Späne auf der Werkbank bleiben, da die Absaugung super funktioniert. Auch in Massivholz machte die OF 1400 immer einen leistungsstarken Eindruck. Ich hatte nie das Gefühl, mir eine größere Maschine kaufen zu müssen. Natürlich ist und bleibt die Festool ein Profi Gerät und das merkt man.
Konkurrenz?
Es gibt viele Oberfräsen auf dem Markt. Bevor ich die Fräse damals gekauft habe, hatte ich die DeWALT DW625E Elektronik Oberfräse 2000W* noch im Auge. Da ich mich jedoch auf Festool eingelassen habe und im System arbeiten wollte, habe ich mich für die OF 1400 EBQ-PLUS entschieden. Vielleicht kann ich die Dewalt nochmal ausgiebig testen. Dann werde ich auf jeden Fall einen Artikel schreiben. Ich brauche nämlich aktuell wieder eine Fräse für den Oberfräsenlift.
Fazit
5/5
- Handling
- Funktionalität
- Qualität
- Bedienungsanleitung
- Absaugung
- Präzision
- Zubehör

„Sicher ist es am Anfang immer schwierig sich für das „richtige“ Gerät zu entscheiden. Wenn du jedoch schon ein paar Fräsfahrungen gemacht und das nötige Kleingeld hast, ist die Festool OF 1400 perfekt. Du kannst sie sowohl für kleinere Arbeiten als auch für anspruchsvolle Fräsungen in Massivholz verwenden. Ich hatte lange auch nur diese Oberfräse in der Werkstatt und bin sehr glücklich damit. Sie ist für den Profi und ambitionierten Heimwerker ein klasse Gerät“
– Dein Matthias
Weitere Artikel zum Thema „Werkzeug“

Makita PJ7000 Nutfräse im Test
Makita PJ7000: Flachdübelfieber? Doch welche Flachdübelfräse nimmst du? Holzverbindungen aus Flachdübeln sind im Schreinerhandwerk, die wohl häufigste Verbindungsart, wenn etwas verleimt werden soll und wenn es um Flächenverbindungen geht. Mit der Makita...

Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION im Test
Festool Stichsäge PS 300: Hier erfährst du alles zu dem ersten Profi-Werkzeug, das ich mir gekauft habe. Mit der Festool Stichsäge PS 300 habe ich mir meine erste Festool Maschine "gegönnt". Warum? Alles begann mit dem Bau meiner multifunktionalen Werkbank,...

Festool ROTEX RO 150 FEQ-Plus Getriebe-Exzenterschleifer im Test
Festool ROTEX RO 150: Nach der Pflicht kommt die Kür. So ist es bei allen Projekten. Hat man alle teile zurecht geschnitten und für den Zusammenbau vorbereitet, werden zuvor alle Werkstückteile geschliffen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden und...
0 Kommentare