Staubklasse M:
Staubklasse M Übersicht – Arbeitssicherheit
Bei der Holzbearbeitung fällt Span und Staub. Werkbänke, Holzbearbeitungsmaschinen sowie Fußböden sind in meiner Werkstatt oft von Holzstaub verunreinigt. Dabei hilft der Besen bei Reinigungsarbeiten nur bei grobem Span und kleineren Holzschnitten. Den feineren Staub lasse ich nicht liegen, sondern sauge ihn so oft es geht und bestmöglich weg. Ansonsten verteilt sich der Holzstaub immer wieder in der Atemluft.
Nur welcher Staubsauger saugt bestmöglich und welche Staubklasse ist für meine Holzarbeiten ideal geeignet?
Die Angabe der Klasse gibt die Freisetzung der Menge an Staub an, die das Filtersystem wieder in die Luft abgibt. Es kommt also ein Bruchteil der eingesaugten Staubmenge wieder in die Luft zurück, das ist wohl unabdingbar.
Generell gibt es im Handwerk und in der Industrie drei Staubklassen von Sicherheitsstaubsaugern, die in der nationalen Vorschrift durch die EU-Norm EN 60335-2-69 in ganz Europa Verwendung haben. Diese sind in den Buchstaben L, M, und H auf den Staubsaugern gekennzeichnet.
Staubklassen im Überblick
H-Staubklasse:
- Durchlassgrad bei 0,005%
- Einsatz bei Asbest, Blei oder Schimmel und anderen sehr gefährlichen Materialien
L- Staubklasse:
- Durchlassgrad bei 1%
- Einsatz bei fast ungefährlichen Stoffen wie Kalk oder Gips, keine besonderen Anforderungen an Filterung und Entsorgung des Materials
M-Staubklasse:
- Durchlassgrad bei 0,1%
- Einsatz bei gefährlichen Materialien, wie der Holzstaub von Buche und Eiche
- Einsatz bei Standardgeräte in der Holzverarbeitung, die Staub aus Bearbeitungsmaschinen wie Bandschleifer, Bohrmaschinen und Oberfräsen (Links) produzieren
Fazit
Natürlich stellte ich mir die Frage, ob ich nicht am Preis spare und mir einen Staubsauger der Klasse L kaufen sollte. Nach meinen Recherchen ist für mich die M-Staubklasse die sicherere Lösung, denn die Abluft des Saugers lässt nur eine minimale Menge des Holzstaubes (ca. 0,1%) wieder zurück, das bedeutet 99,9% des Holzstaubs im Staubsauger bleiben.
Im Vergleich dazu ist das 1/10 des Wertes, der ein Staubsauger der Staubklasse L wieder in die Lust zurücklässt. Zudem lässt sich bei der Staubklasse M der Beutel staubfrei entsorgen und selbst nach dem Ausschalten des Saugers läuft dieser noch ein paar Sekunden weiter, um sicher alle Restmengen aufgesaugt zu haben. Dies sind Punkte, die ich für meine Tätigkeiten in der Holzbearbeitung für wichtig halte und daher habe ich mich auch für den Festool CTM 36 entschieden.
Weitere Artikel zum Thema „Tipps & Tricks“

Schublade selber bauen – mit der richtigen Führung klappt es!
Auszug Schublade: Nicht nur bei meinem ersten Schrankbau stellte ich mir die Frage wie ich die Schubkästen richtig dimensioniere und damit einhergehend welche Schubkastenführungen ich verbaue. Auch bei Schränken aus dem Möbelhaus musste ich feststellen, dass...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks