skandinavisches Design:
10 Dinge, die der dänische Auslandsaufenthalt mich über skandinavisches Design gelehrt hat.

Die Wohnkultur in Dänemark glänzt mit eleganter Schlichtheit
Der entspannte Lifestyle der Dänen schlägt sich auch beim Design der Einrichtungen nieder. Bei meinem Auslandsaufenthalt in dem nordischen Land durfte ich feststellen, dass die Wohnkultur dort durch eine elegante Schlichtheit besticht. Die Designideen aus dem Norden begeistern Einrichtungsfans weltweit. Der skandinavische Einrichtungsstil wurde bereits in den 30-er Jahren ins Leben gerufen. Die Dänen werden im Allgemeinen als das glücklichste Volk der Welt bezeichnet. Sie lieben das gemütliche Zusammensein mit Familie und Freunden. Besonders in den 1950-er Jahren war die Nachfrage nach bezahlbaren Möbeln groß. Auch heutzutage nimmt die Beliebtheit der skandinavischen Möbel Linien unaufhaltsam zu. Denn die Einrichtungsgegenstände lassen sich mit vielen Stilrichtungen kombinieren. Das puristische, nördliche Wohn-Design zeichnet sich durch gradlinige Möbelstücke ohne Schnörkel aus.
Helles Holz bringt Wärme in die Wohnungen
Beim skandinavischen Einrichtungsstil spielt das Rohmaterial Holz eine große Rolle. Böden, Wände, Möbelstücke und Wohnaccessoires werden vielfach aus Holz angefertigt. Mit Decken und Kissen aus natürlichen Stoff-Materialien wird zusätzlich für eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre gesorgt. Der Skandi-Style zeichnet sich zudem durch helle Grundtöne aus. Die Möbelstücke werden häufig aus Hölzern wie Birke, Buche, Fichte oder Kiefer angefertigt. Die Hölzer stammen aus den Wäldern der umliegenden Regionen. Buche wächst sogar im eigenen Land. Durch ihre hellen Farben bringen die Naturhölzer Licht und Wärme in die kalten, nordischen Winter. Zudem sind auch die Wohn-Textilien in der Regel in hellen, freundlichen Farben gehalten.
Die Merkmale des skandinavischen Designs
Nordisches Wohndesign zeichnet sich in der Regel durch geometrische Grundformen aus. Gradlinige Einrichtungsstücke zeigen Bodenfreiheit, in der Folge sorgen sie für ein luftiges Ambiente. Ähnlich wie beim Bauhausstil wird auf unnötige Schnörkel verzichtet. Sessel, Bänke und Tische werden häufig aus Massivholz angefertigt und überzeugen mit klaren Formen und Linien. Die funktionellen Möbel sind trotzdem wahre „Hingucker“. So sind die Sessel von Arne Jacobsen, wie die Modelle „Ameise“ und „Swan“ sehr ausgefallen und gehören trotzdem zum Danish-Design. Interessierte Fans des puristischen Wohnstils erhalten diese Stühle in verschiedenen Farben. Beim gesamten Interieur wird in der Regel ohnehin hellen Optiken der Vorzug gegeben. Als Stoffe kommen Baumwolle, Leinen und helles Veloursleder zum Einsatz. Farbtöne wie etwa wollweiß, mint oder hellblau werden gerne gemischt und tragen zusätzlich zu einem Wohlfühl-Ambiente bei.
Dekorationen bringen eine persönliche Note in das dänische Heim
In den Wohnungen in Dänemark wird auch gerne mit Dekorationen gespielt. Dänen legen beim Wohnen Wert auf eine angenehme Atmosphäre. Diese wird durch kuschelige Wolldecken und Kissen erreicht. Kerzen, in schönen Kerzenständern verbreiten ein sanftes Licht. Wohnaccessoires wie stylische Vasen, schöne Wanduhren oder Teelichthalter bringen eine persönliche Note in die Wohnungen der Dänen. Die schönen Dekos im skandinavischen Stil verleihen den Einrichtungen den letzten Schliff. Sie sind das Tüpfelchen auf dem „i“. Darauf legen die Bewohner in ihren Wohnungen ebenso Wert wie etwa auf schöne Grünpflanzen.
Das Wohnen in Dänemark ist auf Behaglichkeit ausgerichtet
Die Naturverbundenheit der Dänen kommt auch beim Thema Wohnen zum Ausdruck. Sie verbinden Naturhölzer mit schlichten, geraden Formen mit Textilien aus natürlichen Materialien wie Leinen oder Baumwolle. Im Winter kommen auch Felle zum Einsatz. Die Wohnräume sind häufig offen. Zudem sind die Einrichtungsgegenstände auf Behaglichkeit ausgerichtet. Teppiche und Vorhänge harmonieren gut miteinander und sorgen dadurch für das berühmte dänische „Hygge“. Dieses Lebensgefühl ist laut bekannten Forschern den Menschen in Dänemark sowohl zu Hause als auch im Job und in der Freizeit das Wichtigste. Schöne Wohntextilien, wie etwa Gardinen im schlichten, zeitlosen Design werten die Räume auf und schützen zudem die Privatspähre der Bewohner. Betttextilien von hoher Qualität sind alles andere als langweilig.
Der Einrichtungsstil in Dänemark ist freundlich und zeitgemäß
Die Naturverbundenheit der Dänen kommt auch beim Thema Wohnen zum Ausdruck. Sie verbinden Naturhölzer mit schlichten, geraden Formen mit Textilien aus natürlichen Materialien wie Leinen oder Baumwolle. Im Winter kommen auch Felle zum Einsatz. Die Wohnräume sind häufig offen. Zudem sind die Einrichtungsgegenstände auf Behaglichkeit ausgerichtet. Teppiche und Vorhänge harmonieren gut miteinander und sorgen dadurch für das berühmte dänische „Hygge“. Dieses Lebensgefühl ist laut bekannten Forschern den Menschen in Dänemark sowohl zu Hause als auch im Job und in der Freizeit das Wichtigste. Schöne Wohntextilien, wie etwa Gardinen im schlichten, zeitlosen Design werten die Räume auf und schützen zudem die Privatspähre der Bewohner. Betttextilien von hoher Qualität sind alles andere als langweilig.
Form und Funktion ergänzen sich
Neben ihrer schönen Form ohne viel Schnickschnack, haben die Einrichtungsgegenstände im Skandi-Look eine hohe Funktionalität zu bieten. Bei den meisten Möbelstücken war die authentische Handwerkskunst zu erkennen. Ihre in der Regel solide Verarbeitung macht sie Alltags tauglich. In der Folge überstehen erstklassige, nordische Möbelstücke sogar mehrere Umzüge beinahe unbeschadet. Dank der hellen Holztöne und der vielen schönen Accessoires aus Naturmaterialien erlebte ich das Wohndesign in Dänemark als stimmig, modern und zeitgemäß.
Alle Merkmale auf einem Blick:
- das Design zeichnet sich durch seine Schlichtheit aus
- die Einrichtung ist auf ein gemütliches Zusammensein ausgerichtet
- Sessel sind funktionell aber nicht langweilig
- es wird mit Accessoires aus Naturmaterialien aufgewertet
- Möbelstücke werden meist aus hellen Hölzern angefertigt
- es gibt meist viel Bodenfreiheit
- auf Schnörkel wird im Allgemeinen verzichtet
- Dekos verleihen den Wohnungen den letzten Schliff
- die Einrichtungsgegenstände sind solide verarbeitet
- Sitz-, Liege- und Arbeitsflächen sind funktionell und gemütlich
Fazit
„Als Schleswig-Holsteiner bin ich natürlich von Geburt aus bereits sehr mit dem skandinavischen Wohndesign verbunden. Nicht nur der Stil begeistert mich, auch die Menschen und die Kultur bringen eine unheimliche Gelassenheit und Gemütlichkeit mit sich, bei der man sich einfach wohl fühlt.“
– dein Matthias
Weitere Artikel zum Thema „Design“

So funktioniert der Landhausstil – Wie du in deinen vier Wänden Urlaub auf dem Land machen kannst!
Landhausstil:Wodurch zeichnet der Landhausstil sich aus? Die Einrichtungsgegenstände beim Landhausstil sind schlicht, einfach und gemütlich. Sie sind aus massiven Hölzern hergestellt, oft aus grobem, rustikalen Eichenholz. Die Konstruktion ist solide und...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
0 Kommentare