Landhausstil:
So funktioniert der Landhausstil – Wie du in deinen vier Wänden Urlaub auf dem Land machen kannst!
Wodurch zeichnet der Landhausstil sich aus?
Die Einrichtungsgegenstände beim Landhausstil sind schlicht, einfach und gemütlich. Sie sind aus massiven Hölzern hergestellt, oft aus grobem, rustikalen Eichenholz. Die Konstruktion ist solide und zuverlässig, damit sie in deinem Zuhause lang Zeit halten. Die Landhausmöbel verleihen den Räumen ein natürliches Aussehen. Gebrauchsspuren sprechen dabei für die Geschichte der Einrichtungsgegenstände. Im Landhausstil wird auf perfektes Aussehen verzichtet, daher dürfen die Dekoration und das Geschirr ruhig bunt zusammengestellt sein. Dadurch wird der individuelle Look noch verstärkt.
So sorgen im Schlafzimmer verschnörkelte Einzelheiten am Bett oder der Kommode für ein romantisches und verspieltes Aussehen. Das Schlafzimmer wird somit für dich ein Platz zum Wohlfühlen und eine Oase zum Ausruhen. Bei der Wäsche für das Bett unterstreichen florale Muster oder auch Karos oder Streifen den Landhausstil hervorragend.
Im Wohnzimmer sorgen antike Möbel und eine gemütliche Couch aus Leder mit vielen floral gemusterten Kissen für eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Selbstgemachte Dekorationsstücke, wie beschriftete Holzschilder oder Blumenarrangements aus dem eigenen Garten in Vasen mit floralem Design schaffen ein wohnliches Ambiente. Dazu kannst Du beispielsweise truhenartige Tische, Schränkchen oder Spiegel und Bilderrahmen im Antik-Look im Zimmer arrangieren.
In der Küche sorgt ein rustikaler Küchenschrank für Stauraum für deine Küchenutensilien aus Kupfer und altem Porzellan. Auch der Küche geben Blumen, Selbstgemachtes aus Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten und weitere Küchen Deko eine einladendes Ambiente.
Das Esszimmer beherrscht ein großer, rustikaler Tisch mit schweren Holzstühlen. Auf den Tisch kann eine bunte Tischdecke mit floralen oder Karo Mustern gelegt werden. Eine Schale mit Obst in der Mitte unterstreicht den Landhaus Look auch in Deinem Esszimmer.
Welches Material ist typisch für den Landhausstil?
Die Einrichtungsgegenstände bestehen aus warmem Hölzern in ihren natürlichen Farben. Auch kleinere Rattan-möbel passen sehr gut zu dem Stil. Stein und Keramik eigenen sich sehr gut für die Deko. Holz wird nicht nur für die Einrichtung eingesetzt, sondern auch zur Gestaltung von Wänden und Böden. Dabei werden hellen Holztönen wie Birke oder Eiche den Vorzug gegeben. Sie wirken natürlich und frisch. Die Wohntextilien wie Kissen, Tischdecken und Vorhänge werden aus Stoffen wie Leinen und Baumwolle gefertigt. Diese haben einen rustikalen Charme und eine natürliche Ausstrahlung. Beton oder Keramik wie auch Gegenstände aus Kupfer und Zinn und emaillierte Metallgegenstände wie Krüge oder Schüsseln lassen sich gut in den Landhausstil integrieren. Metallgriffe an Kommoden und Schränken, Porzellanfiguren und Vasen im Used Look sind eine geeignete Dekoration.
Kräftige Farbtöne wie Blau, Grün, Rot oder Gelb und Erdtöne wie Terracotta, Ocker und Braun passen gut, denn sie geben die Farben der Natur wieder. Als Kontrast dazu werden dezente Töne wie Grau und Taupe bis hin zu Weiß eingesetzt. Diese spiegeln Frische und Leichtigkeit wider. Goldtöne und eine gewisse Patina auf Truhen und an Wohnzimmervitrinen sehen elegant aus.
Dazu passende Muster sind breite Streifen, Blumen- oder Rankenmuster, kleine Karomuster und Pünktchen. In der Dekoration werden Darstellungen des bäuerlichen oder ländlichen Lebens aufgenommen. Auch Blumenarrangements auf Kissen gestickt oder als Muster in den Gardinen kommen gut zur Geltung. Zum Country Look passen auch verschiedene Tierfelle als Teppich.
Die Engländerin Rachel Ashwell gilt als Ikone des Shabby Chics. Sie prägte diesen Stil und eröffnete in den 80er Jahren einen Store in Kalifornien. Bis heute findet sie die Inspiration für zahlreiche Kollektionen im täglichen Leben, indem sie versucht den Geist und die Schönheit von alter Einrichtung in unsere Zeit auf sanfte Art zu integrieren.
Die verschiedenen Landhausstile im Überblick
Landhausmöbel lassen sich gut untereinander kombinieren. Dabei wird unter verschiedenen Landhausstilen unterschieden:
Skandinavisch
Der skandinavische Einrichtungsstil baut vor allem auf Gemütlichkeit. Das Zuhause dient zum Zusammenkommen der Familie in einer wohnlichen Atmosphäre, die zum wohlfühlen einlädt. Die Einrichtung weist schlichte und klare Linien aus. Unter Sesseln, Schränken und Kommoden bleibt ausreichend Bodenfreiheit, um dem Raum Offenheit zu verleihen. Für die Einrichtungsgegenstände, aber auch für Böden und als Wandverkleidung wird viel helles Holz, das so verarbeitet wird, wie es in der Natur vorkommt. Farbmischungen aus blau und weiß, die an das Meer erinnern, das Skandinavien umgibt, aber auch Pastelltöne werden gerne eingesetzt. Auf Verzierungen und Schnörkel wird verzichtet.
Englisch
Im englischen Country Look herrschen hingegen dunkle und massive Holzmöbel vor, die ein Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit, aber auch von Eleganz ausstrahlen. Die Stuhlbeine sind oft gedrechselt und die Möbel haben aufwendige Verzierungen. Typische Farben sind Ocker, Braun, Rot, Dunkelgrün und Gold. Aber auch Pastellfarben oder Weiß lassen sich gut einfügen. Platzieren Sie die dunklen Einrichtungsgegenstände vor hellen Wänden und verwenden Sie floral bedruckte Textilien als Blickfang. Ein großer, wuchtiger Ohrensessel in Beige kommt neben einem dunklen Sofa gut zur Geltung. In dieser Umgebung kommen auch antike Möbel gut zur Geltung.
Französisch
Im französische Einrichtungsstil finden sich romantische Designs, wie Schmiedeeiserne Regale mit Verzierungen und Schnörkeln. Filigrane, weiße Möbel bringen Romantik in Ihre Wohnung. Dazu passen zarte Rosenstoffe und Vasen und Schalen mit Blumenmustern. Dabei werden kleine Macken und abgenutzte Stellen an den Einrichtungsgegenständen hervorgehoben. Sie unterstreichen die französische Lebensart.
Doko Ideen im Landhausstil
Mit ausgesuchten Wohnaccessoires kann der Country Look noch unterstrichen werden. Außerdem verleihen sie jedem Raum eine persönliche Note und lassen ihn lebendiger wirken. Zu den Deko-Stücken gehören nicht nur Kerzen, Kissen, Decken oder Blumen, sondern auch funktionale Dinge wie Wanduhren oder Nachttisch-Lampen.
Auch selbstgemachtes lässt sich gut integrieren. Dabei sollte jedoch auf natürliche Werkstoffe wie Holz, Stein, Leinen oder Wolle geachtet werden. Diese sind natürlich und sorgen für ein angenehmes Wohnklima. Mit DIY Sachen aus Fundstücken oder recycelten Möbeln, Gläsern und Stoffen kann der eigene Stil hervorgehoben werden. Durch DIY Stücke kannst Du nicht nur Deinen eigenen Stil unterstreichen, sondern Du leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz.
Schmuck für helle Wände
Mit Wanddeko kannst Du dafür sorgen, dass ein Raum tiefer erscheint. Sie kann helle und schlichte Wände beleben. Damit der Raum nicht zu überladen wirkt, reicht Wanddeko an ein oder zwei Wänden pro Raum vollkommen aus. Dadurch stechen alle Wohnaccessoires besonders hervor. Mach Dir auch über die Art der Wanddeko Gedanken, denn damit kannst Du eine bestimmte Aussage machen. So wirken Buchstaben, Wörter oder Zitate modern und passen sehr gut zum skandinavischen Landhausstil.
Wenn die Wohnung eher mediterran oder maritim wirken soll, kannst Du Taue, Perlen oder Federn verwenden, die Du zu einem DIY Makramee verarbeiten kannst. Stilisierte Geweihe, Hufeisen oder alte Holzstücke wirken sehr rustikal. Diese Stücke sollten mit Schleifpapier glatt geschmirgelt werden. Auch Wandteller, ebenso wie Kunstdrucke oder Fotografien können Akzente setzen.
Tischdeko für besondere Akzente
Mit einer Tischdeko lassen sich der Esstisch, der Couchtisch und auch der Gartentisch im Sommer verschönern. Die Tischdeko ist normalerweise leicht und kann den verschiedenen Anlässen oder der Jahreszeit angepasst werden. Vor allem Blumendeko gehört zum Landhausstil und bringt die Natur ins Haus. Die Blumen sollten der Jahreszeit entsprechend gewählt werden. Dazu passen schlichte Kerzenhalter, die mit Holzscheiben oder Bast Untersetzern unterlegt sind. Aber die Tischdeko sollte den Tisch auf keinen Fall überladen.
Do-it-Yourself Wohnideen für den Modern Country Look
Für den modernen Country Look bietet es sich an, antike Möbel aufzubereiten. Du kannst passende Wohnideen, wie beispielsweise ein solides Holzbett, auch selber bauen. Eine Bauanleitung dafür oder für etwas ähnliches findest Du auf dieser Internet Plattform. Auch einen rustikalen Holztisch kannst Du schnell selber bauen. Ich stelle auf meiner Plattform eine Bauanleitung dafür oder auch für andere Ideen zur Verfügung.
Mit Ideen für selbstgemachte Wohnaccessoires kannst Du Deiner Wohnung einen individuellen Anstrich geben. Die selbstgemachten Sachen sollten natürlich und auch einfach sein. Dazu lassen sich Naturmaterialien wie Holzstücke, Stein, Sand, Muscheln oder Blätter verwenden.
Aus alten Holzplanken kannst Du eine funktionale Garderobe selber bauen. Sie sieht rustikal aus und betont die Natürlichkeit des Country Looks.
Auch sogenannte Upcycling-Ideen kommen im Country Look gut an. Du kannst beispielsweise aus einem alten Nähmaschinentisch einen dekorativen Schreibtisch herstellen. Aus alten Kissenhüllen können mit Stick Buchstaben oder grafischen Muster hübsche Kissen hergestellt werden.
Fazit:
Einrichtungsgegenstände und Dekorationsideen im Landhaus-Look sorgen für eine gemütliche und wohnliche Umgebung. Die Einrichtung wirkt entspannend und es lässt sich darin herrlich relaxen. Als Materialien werden meist Hölzer, Leinen und Stein gewählt, weil diese Naturprodukte gemütlich und rustikal zugleich wirken. Als Farben kommen Rot, Blau und Gelb oder auch dezente Pastelltöne und Erdtöne infrage. Dazu passen Blumen- oder Rankenmuster, aber auch Punkte, Karos oder Streifen. Sie bringen Frische in die Wohnung und machen sie lebendig. Im Landhaus Look können die verschiedenen Stilrichtungen kombiniert werden. Hauptsache das Aussehen Deiner Wohnung gefällt Dir.
„Ich selbst komme von dem Land und bin auf einem Bauernhof groß geworden. Ich mag das Schlichte, Einfache und Gemütliche! Das natürliche Aussehen des Stils findet man häufig in Landcafes und man kann bei einer Tasse Kaffee die Seele baumeln lassen. Für mich ist es immer eine Art Urlaubsgefühl. Ich wünsche dir viel Spaß beim Einrichten.“
– dein Matthias
Weitere Artikel zum Thema „Design“

Asiatischer Einrichtungsstil mit Räucherstäbchen und Tee
Asiatischer Einrichtungsstil: Rückzugsort und Wohlfühloase - das Eigenheim im asiatischen Einrichtungsstil. Asien ist unterteilt in alle Himmelsrichtungen: Nord (-asien), West (-asien), Ost (-asien) und Süd (-asien). Er ist der größte Kontinent der Welt, auf...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Ich finde es toll, wie Sie es schaffen den Landhausstil so bildhaft zu umschreiben und damit ein Bild im Kopf des Lesers zu kreieren. Besonders die verschnörkelte Elemente an Möbel gefallen mir gut. Aber sowas findet man viel zu selten, vielleicht bitte ich einen Möbeltischler mir etwas in die Richtung anfertigen zu lassen.